Architektur mit Winkel: Wie Neugrad die Eifel neu denkt

Shownotes

Links & Empfehlungen:

Neugrad Eifel Kontakt und Buchung: https://www.neugrad-eifel.de

Wir bedanken uns herzlich bei Frank Zweigner!


Podcast Host: Holger Maurer

Podcast Website: https://hausgefluester-podcast.de Instagram-Profil Podcast: https://www.instagram.com/hausgefluester_podcast/


Wir bedanken uns bei unseren wertvollen Partnern für die Unterstützung:

MeisterSinger -https://meistersinger.com/de/hausgefluester Manufaktur für Einzeigeruhren im Luxus-Segment.

novacomet - https://www.novacomet.de/hausgefluester Hersteller von Poolbecken, Poolüberdachungen und Pooldecks.

Evertag - https://ever-tag.de Der wohl coolste digitale Koffer- und Reisegepäckanhänger der Welt. Rabattcode für Bestellung: hausgeflüster-15


Dieser Podcast ist ein Projekt von Jessica und Holger Maurer Ferienhaus-Projekte von Jessica und Holger: –– Das Farmhaus: https://dasfarmhaus.com –– Mosel Chalets: https://mosel-chalets.de Instagram: –– https://www.instagram.com/dasfarmhaus/ –– https://www.instagram.com/moselchalets/


Podcast abonnieren: Verpasst keine Folge und abonniert Hausgeflüster auf Spotify, Apple Podcasts oder eurer Lieblings-Plattform.


Kontakt & Feedback: Habt ihr Fragen, Feedback oder vielleicht selbst ein Ferienhaus, das vorgestellt werden sollte? Schreibt uns an: show(ät)hausgefluester-podcast.de


Ihr möchtet Supporter/Sponsor und Partner des Podcasts werden? Schreibt uns an: show(ät)hausgefluester-podcast.de

Vielen Dank!

Transkript anzeigen

6. FerienhäuserNeugradEifel.mp3

Wie Geometrie und speziell eine Diagonale zur Konzeptidee für ein Ferienhaus wird, wie daraus mehrere Ferienhäuser im Nationalpark entstehen können und wie man sich auf die Suche nach einem Tiny House Hersteller macht, um dann selbst zu einem zu werden, das erfahrt ihr in dieser Folge. Herzlich willkommen zum Hausgeflüster-Podcast mit Holger Maurer. Dem Podcast über außergewöhnliche Ferienhäuser und die Menschen, die sie zum Leben erwecken. Ob historische Gebäude, Design- und Architektur-Highlights oder nachhaltige Rückzugsorte. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen und erzählen die Geschichten dieser besonderen Orte und ihrer Macher. Bereit? Let's go! Musik Hier kommt ein Partner unseres Podcasts. Wer von euch da draußen mag besonders schöne Uhren? Dann mal aufgepasst. Wisst ihr, was ich an einem guten Ferienhausurlaub besonders liebe? Sich in der Zeit mal wieder zu verlieren.

Kein Minutentakt, keine Termine. Zeit wird wieder das, was sie früher mal war, nämlich ein Gefühl. Genau dieses Gefühl hat sich Meistersinger mit seinen mechanischen Einzeigeruhren zur Aufgabe gemacht. Ja, richtig gehört, Einzeiger. Meistersinger baut unverwechselbare Luxusuhren, die entschleunigen. Für Menschen, die nicht jeder Sekunde nachjagen, sondern den Moment wieder genießen wollen. Und ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen, es verändert den Blick auf Zeit und auf das Leben. Wenn ihr auch spüren wollt, wie sich Zeit anfühlen kann, dann schaut mal auf meistersinger.com slash hausgeflüster vorbei und sichert euch eine kleine Überraschung. Wir danken Meistersinger für die Partnerschaft.

Zusammen mit meiner Frau Jessica betreibe ich das Farmhaus und die Mosel Chalet Ferienhäuser. Und wie ihr wisst, habe ich mich auf den Weg gemacht und besuche andere Ferienhausbetreiber und möchte wissen, wie sind deren Häuser und was treibt diese Menschen an und wie ticken die eigentlich so? Warum machen sie das, was sie machen? Und wie fühlen sich diese Ferienhäuser an, wenn man dort ist? Und ja, was soll ich sagen? Heute hatte ich eine für mich wirklich traumhafte Fahrt, denn ich bin in der Eifel. Und wer mich etwas kennt, weiß, dass ich gerne kurvige Straßen fahre. Und liebe Leute da draußen, wer gerne Kurven fährt oder ein Fahrzeug hat, Motorrad oder Auto, das, sagen wir mal, kurvenfreundlich ist, sollte unbedingt mal hierher fahren, nämlich in den Naturpark Eifel. in die coole, coole Ferienhausanlage Neugrad.

Hier sitze ich heute mit Frank Zweigner. Frank, herzlich willkommen hier im Podcast. Ich freue mich sehr, dass ich hier bei euch in Neugrad sein darf. Und erzähl uns doch einfach mal, wer du bist und was du so treibst. Ja, herzlich willkommen, Holger. Schön, dass du da bist. Danke. Ja, mein Name ist Frank Zweigner. Komme aus der Immobilienwirtschaft, bin gelehrter Bauingenieur und Immobilienökonom, war lange Jahre beruflich in ganz Deutschland unterwegs, habe Wohnprojekte initiiert und irgendwann kam es dann dazu, dass ich mit meinem Studienfreund Frederik Eichen, meinem Kompagnon, gesagt habe, so, jetzt müssen wir mal ein eigenes Projekt machen, ein Herzensprojekt. was ansprechend ist, was besonders ist, was es vielleicht in der Art noch nicht gibt. Und das war die Basis zur Ferienhausanlage Neugrat. Super spannend.

Das heißt, wie bei so vielen, aus der Auftragsarbeit, vielleicht im eigentlichen Job, raus zu einem eigenen Projekt. Jetzt sitzen wir hier in einem Haus. Ich glaube, das ist eins der größten Häuser, die hier in der coolen Anlage stehen. Erzähl uns doch mal ganz kurz, wie viele Häuser gibt es hier, worin unterscheiden sie sich ganz grob und was macht eigentlich diese ganze Gegend hier auch aus? Vielleicht fängst du auch damit an. Ja, sehr gerne. Ja, vielleicht zu den Ursprüngen auch des Gedankens, das Ferienhaus als als Produkt zu entwickeln, wie es vielleicht nicht so präsent in Deutschland ist, als coole Location. Frederik und ich, wir kommen aus Düsseldorf und Köln, haben innerstädtisch gewohnt. Das heißt, wir waren immer Lärm, Verkehr und Hektik gewohnt, bewusst natürlich. Weil der Beruf wollte es so, dass man schnell am Flughafen, am Hauptbahnhof etc.

ist. Und als dann irgendwann die Kinder kamen, haben wir gesagt, das können wir keinem zumuten. Wir brauchen eine Dependance im Grünen. Und so haben wir für uns die Eifel hier als Naherholungsgebiet im Ballungszentrum Köln-Bonn-Düsseldorf entdeckt. Und haben gesagt, wenn wir da eine Stunde hinfahren. Da ist genau der richtige Standort. Und so kam es dazu, dass wir uns selbst Wochenendhäuser hier jeweils konzipiert haben und uns mit dem Thema auseinandergesetzt haben, wie will man wohnen außerhalb des regulären Alltags. Und so sind wir dann drauf gekommen, eigens eine Architektur zu entwickeln, die einfach anders ist, die Abwechslung bietet, die Spannung für die Familie bedeutet. die vielleicht andere Konstellationen ermöglicht. Wenn man mit den Kindern am Wochenende im Grün die Zeit verbringt, dann muss man ein anderes Wohnungsformat haben, eine andere Gemütlichkeit spüren als in der Alltagswohnung in Köln.

Und so haben wir uns damit auseinandergesetzt, haben dann quasi das Proof of Concept in Eigenregie gemacht. Und haben daraus natürlich auch viel gelernt. Was fasziniert einen? Was muss ich hier haben? Ist es der Blick? Ist es der Lichteinfall? Wie integriere ich das Umfeld, die Natur hier in mein Ferienhaus-Resort? Und diese ganzen Gedanken sind natürlich dann immer besser geworden und umfangreicher. Sodass wir irgendwann gesagt haben, so jetzt sehen wir uns in der Lage, wirklich ein Produkt zu schaffen, was man auch wirklich dann als moderne Ferienhausanlage bezeichnen kann. Ja, und so ist das Neugrat entstanden. Insgesamt haben wir hier 22 Ferienhäuser. Interessanterweise sind die meisten Ferienhäuser für zwei Personen. 19 Häuser sind jeweils als Zweier-Cabins für eine Doppelbelegung vorgesehen. Drei Häuser sind etwas großzügiger als vier Personenhäuser.

Wir haben festgestellt, dass hier unser typisches Zielpublikum in dem Ballungszentrum eher die jüngere Generation ist. Meistens sind das junge Pärchen, die sportlich aktiv sind, die vielleicht als Freelancer auch unabhängig vom Arbeitsplatz sind. Dadurch dann einen Teil der Woche hier im Grün genießen, das als Inspiration, als Aktivitäten, Basis sehen und sich wohlfühlen, wiederkehrend Gäste sind. Das war uns wichtig und deshalb haben wir den Bedarf gesehen, in erster Linie kleinere Häuschen anzubieten mit zwei Betten jeweils. Ja, und so sind verschiedene Konzepte entstanden. Die einen sind etwas moderner, kompakter und designaffin. Die anderen sind großzügiger, gemütlich. Im Grunde genommen ist es für jede Richtung, für jeden ... für jeden Gemütlichkeitsfaktor, für jeden Anspruch, den man äußert, was dabei. Was alle Häuser widerspiegeln, sie sind gut durchdacht, sind kompakt, sind ökologisch gut aufgebaut, verfügen über Komfort auf kleinstem Raum.

Und das wird sehr gut angenommen von den Gästen und man bekommt oft ein sehr schönes Feedback. Dass man sagt, Mensch, das war aber toll, das hätte man nicht gedacht, dass auf kleinstem Raum, dass man sich so wohlfühlen kann und dass man so viel mitnehmen kann aus einem Aufenthalt, außer dass man gut geschlafen hat. Kommen wir mal zu den einzelnen Baukörpern, sage ich jetzt mal im Allgemeinen. Also du hast die Cabins angesprochen. Das Gelände ist aufgeteilt in zwei Ebenen, eine obere, eine untere und auf der oberen Ebene stehen die Cabins. Im Vorgespräch hast du erzählt, ihr habt euch sehr, sehr viele Hersteller und Anbieter von Cabins angeschaut und seid ihr aber nicht richtig fündig geworden. Was habt ihr gemacht? Ja, als Immobilienwirtschaftler denkt man ja eher im größeren Spektrum.

Wir sind ja auch nicht Architekten, die sich jetzt ... damit auseinandersetzen, solche Cabins zu planen. Deshalb haben wir gesagt, der Idealzustand wäre natürlich, wenn wir einen Cabin kaufen, was wir hier in einer gewissen Konstellation dann aufstellen und einfach nur durch einen intelligenten Betrieb ein erfolgreiches Projekt initiieren. Wenn man aber dann ins Detail geht und schaut sich die verschiedenen Anbieter an, setzt das dann ins Verhältnis mit dem, was an Notwendigkeiten hier in Deutschland vorhanden ist, was die behördlichen Aspekte betrifft, aber auch das Komfortverlangen der Gäste, das berechtigte Komfortverlangen, dann kommt man irgendwann auf den Punkt, dass man sagt, okay, nimm dir jetzt Blatt Papier und Bleistift und fang an zu zeichnen und konzipiere selbst einen Cabin. Und so war es bei uns.

Wir haben sehr viel Inspiration aufgesogen im Ausland und es gibt sehr tolle Hersteller, es gibt tolle Produkte und wir haben versucht, da für uns die Essenz rauszuziehen und haben dann gesagt, jetzt konzipieren wir eigens ein Cabin, wo wir dann alle positiven Aspekte, die wir wahrgenommen haben und die vereinbar sind mit den die hier zu schaffen sind in Deutschland, wo wir das auch vereinbaren können. Und so ist das Cabin Style entstanden. Ist ein transportables Cabin mit knapp 23 Quadratmetern Wohnfläche. Es hat alles, was man eigentlich braucht für einen Kurzaufenthalt. Eine voll ausgestattete Küche mit allem Komfort inklusive Spülmaschine. Ein tolles Duschbad, in dem man sich wohlfühlen kann. Einige der Cabin-Style-Objekte sind sogar mit einer innenliegenden Sauna ausgestattet. Eine moderne Clave-Sauna, die sich ausfahren lässt.

Und nicht wenige Menschen sind begeistert und sagen, Mensch, das hätte man nie gedacht, dass man auf 22,3 Quadratmeter so viel vorfinden kann. Absolut irre. Wir waren ja eben drin und diese Sauna, die ist wirklich, ich kannte sie vorher schon auch aus dem Internet. Man wird immer mit den gleichen Themen bespielt. Wenn man einmal eine Sauna sich interessiert hat dafür, dann bekommt man natürlich immer auch wieder Saunathemen eingespielt. Aber ich habe sie jetzt zum ersten Mal dann wirklich in Natura gesehen. Ist wirklich cool. Die ist, glaube ich, 80 Zentimeter Bautiefe. Also würde ich jetzt mal schätzen, ungefähr. Oder einen Meter. Und fährt dann richtig weit raus, sodass in diesem Cabin plötzlich eine relevante Sauna steht. Ja. Im Grunde genommen ist das wie ein Ikea-Packschrank.

Man hat 60 Zentimeter Tiefe, eine Breite von 1,80, eine Höhe von 2,10 Meter. Und auf Knopfdruck fährt die Sauna aus, ist für zwei Personen wirklich komfortabel nutzbar, ist auch sehr ökonomisch, lässt sich schnell aufheizen bedingt durch das kompakte Volumen, ist die innerhalb von 40 Minuten auf 75 Grad. Für uns war es wichtig, wir sind ja in der Eifel, heute scheint die Sonne, das ist nicht immer so. Wir haben auch oft Tage, die sind sehr neblig, trüb und für uns galt es, ein Angebot zu schaffen, bei dem die Leute sagen, okay, egal wie das Wetter war, es war ein besonderer Aufenthalt, es war gemütlich und wir haben was mitgenommen. Und gerade wenn man beabsichtigt auch ganzjährig eine konstante gute Auslastung zu haben. Es ist unausweichlich, in solche Themen zu investieren wie die Sauna.

Und wir haben die Erfahrung gesammelt, dass es nochmal ein besonderes Angebot ist, wenn die Sauna nicht allgemein nutzbar ist, sondern wenn jeder Gast die Option hat, in seinem eigenen Cabin eine Sauna zu nutzen, Privatsphäre genießen kann und sich einfach wohlfühlt. Und dank KLAVS kann man das auf kleinstem Raum. Und zudem ist es einfach den, der sich begeistern lässt von technischem Fortschritt oder auch von Wohnkonzepten, die einfach anders sind. Für den kann das schon Begeisterung auslösen. Wirklich gutes Konzept. Und weiter unten auf der zweiten Ebene sozusagen stehen dann die größeren Häuser. Auch für zwei bis vier Personen, glaube ich, geeignet, richtig? Ja. Und sie sind sehr modern gebaut. Sie haben einen diagonalen Giebel oder Dachbalken, Giebelbalken. Und daraus entsteht praktisch die komplette Architektur des Hauses. Wie kommt man darauf? Habt ihr das selbst entwickelt?

Wie sind diese Häuser entstanden? Wir sind hier auf einem Areal, das nennt sich ... Vogelsang IP, IP für internationaler Platz. Hauptthema hier ist eine Ordensburg, eine ehemalige Ordensburg Vogelsang, ein Relikt aus der Zeit des Nationalsozialismus. In Deutschland gab es vier Ordensburgen, die vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet worden sind. wissenschaftlichen und körperlichen Ausbildung der Führungskräfte. Und so ist dieses Areal entstanden. Zwischenzeitlich in der Nachkriegszeit wurde es als NATO-Truppenübungsplatz genutzt, inklusive der großzügigen Waldflächen angrenzend. Seit 2005 ist dieses gesamte Gebiet als Nationalpark erklärt worden, Nationalpark Eifel. Seitdem wird die Vegetation sich selbst überlassen, was sehr interessant ist, wenn man sich die Wanderschuhe anzieht und hier einfach mal durchs Gelände geht. Und dieses Areal heute ist das Zentrum des Nationalparks Eifel, sodass man sagen kann, es ist ein Besuchermagnet.

Wir haben hier ein Grundstück erworben, das ist am Randbereich dieses Komplexes, geht unmittelbar über in den Nationalpark, unterliegt aber dennoch gewissen Regularien, die an die Gesamtentwicklung des Areals geknüpft werden. In erster Linie ist das der Denkmalschutz. Man will natürlich die Historie, auch wenn sie nicht gerade rühmlich ist, erhalten und zur Schau stellen. Und deshalb war für uns die Vorgabe, das, was wir neu konzipieren, errichten. Das muss sich deutlich abheben von dem, was schon an Altbestand hier vorhanden ist, auch aus der Nutzung der Nachkriegszeit. Und deshalb war der Anspruch gestellt, ein Gebäude von der Kubatur zu entwickeln, was man deutlich als neumodisch und neuartig wahrnehmen kann. Wir haben uns dann zusammengesetzt mit Professor Mito von Mito Architekten aus Hamburg.

der in dem Thema Tiny House Konzepte sehr großes Renommee genießt und haben dann überlegt, was können wir daraus machen hier und so kam die Geschichte mit dem diagonalen Dachfürst zur Sprache und wir waren eigentlich direkt begeistert von diesem Konzept oder von dem Gedanken, weil es einfach anders ist und das ist ja das, was wir auch hier Wir wollen ja bewusst anderen Wohnraum, andere Wohnqualität, andere Nutzungsweise bieten, als dass man das von sich aus vom Alltag gewohnt ist. Das war der Anspruch. Und diese Diagonale setzt sich auch in der ganzen Grundrissgestaltung des Hauses fort. Jetzt sagt man ja immer quadratisch praktisch gut. Mit einer Diagonalen werden da schon besondere Aspekte an die Planung gestellt. Aber mit ein bisschen Denken, Überlegen, mit ein bisschen pfiffigen Ausführungsvarianten kann man eben auch einen diagonalen Grundriss so gestalten, dass die Fläche effizient nutzbar ist und noch einen besonderen Charakter zeigt.

Und das ist uns, glaube ich, ganz gut gelungen. Wir sind sehr zufrieden damit. Die wirklich offenen und angenehmen Gästerückmeldungen zeigen, die Leute sind schon davon fasziniert, sich ein paar Tage in einem Wohnraum aufzuhalten, der eben nicht alltäglich ist. Der auch komplett weit entfernt ist von dem eigenen Zuhause wahrscheinlich natürlich. Denn sobald man hier reinkommt und wir sitzen jetzt hier im Wohn-Ess-Bereich. Von der großen Glasfront und wir haben sogar heute, es ist heute Frühlingsanfang, kalendarischer Frühlingsanfang, meine Damen und Herren. Also wir sitzen hier bei bestem Wetter, bei offener Tür und sobald man in das Haus reinkommt, merkt man diese Spannung, die ausgelöst durch diesen diagonalen Dachfürst einfach da ist. Also es gibt verschiedene Raumhöhen, die Räume sind anders angeordnet, als man es so klassisch kennt, wenn es quadratisch praktisch gut ist.

Also es entsteht alleine durch diesen diagonal verlaufenden Dachfürst einfach eine echt gute Spannung fürs Auge. Also man muss sich zuerst ein bisschen orientieren, weil es ungewohnt ist, aber ungewohnt gut. Es macht echt Freude, das anzugucken hier. Ja, wir haben das ja auch mit der Maßgabe entwickelt, zu sagen, okay, das Zielpublikum ist nicht die Familie mit zwei Kindern. bei denen es wichtig ist, dass die Kinder Unterhaltung genießen, dass das Spaßbad in Sichtweite ist und man hier abends gemeinsam am Tisch sitzt und isst. Sondern wir haben gesagt, unser Zielpublikum sind junge Leute, junge Familien. die noch Kleinkinder haben, bei denen der Anspruch an Aufenthalt vielleicht ein anderer ist, als wenn die Kinder Unterhaltung brauchen. Insofern, oder aber auch Familien, bei denen die Kinder schon im jugendlichen Alter sind, wo man dann einfach sagt, man braucht hier eine gewisse Großzügigkeit, da kann sich der eine in die Lesenische zurückziehen, der andere braucht sich in den Sitzsack.

Und die Mama geht saunieren. So verteilt sich das, so lässt sich Zeit angenehm, abwechslungsreich miteinander verbinden. So ist man nicht zu dicht aufeinander, man ist ein bisschen auseinandergezogen und so lässt sich Architektur mit Nutzung sehr gut kombinieren. Das war so der Anspruch und ich glaube, das lässt sich ganz gut umsetzen. Mädelswochenenden, da sind mal irgendwie dann drei, vier Mädels hier und das bietet sich einfach gut an, um gesellschaftliches Miteinander zu pflegen. Entweder ein größeres Haus oder zwei Cabins vielleicht nebeneinander. Genau. Und auch hier war wieder die Maßgabe, selbst wenn das Wetter mal nicht so mitspielt wie heute. Sollen die Leute sich trotzdem wohlfühlen, sollen einen Kamin haben, der eine gewisse Gemütlichkeit ausstrahlt und zum Schluss sagt man, Mensch, okay, man kam zwar kaum raus, aber trotzdem war es ein toller Aufenthalt.

Genau, richtig, ja. Das ist ja auch das, was heutzutage in dem Segment der anspruchsvolleren Ferienhäuser ganz oben auf der Agenda stehen sollte, den Leuten ein Wohngefühl zu bieten, einen Lifestyle-Gedanken zu vermitteln, der eben nicht alltäglich ist, sodass man sagt, wow. das war gut, hier kommen wir gerne wieder und gehen jetzt mit neuer Inspiration in den Alltag. Richtig, das haben wir ja zum Beispiel bei unserem Farmhaus auch als eigene Predigt uns auferlegt. Wir wollen einen Ort schaffen, wo die Leute gar nicht weg müssen. Und das scheint mir hier auch so zu sein. Also ich glaube, man kommt hier an, wenn man jetzt für zwei, drei Nächte hier ist und muss eigentlich gar nicht weg, weil die Häuser und die Cabins so cozy sind am Ende auch, dass man gar nicht das Bedürfnis hat, jetzt unbedingt sofort wieder loszuwollen und jetzt die fünf Programmpunkte abzuspulen, die man sich vorgenommen hat.

Aber, hast du mir eben gezeigt, ein super kleines, ein superschönes Heft, DIN A5 Heft gemacht, sehr, sehr hochwertig und dort steht doch in der Tat drin, was man hier alles unternehmen kann, wenn man denn möchte. Hast du da einen kleinen Überblick hier in der Gegend? Was kann man denn machen? Weil, um ehrlich zu sein, natürlich, Naturpark Eifel, man liegt schon sehr auch in der Natur. Wobei Köln eine Stunde weg ist. Also der Shopping-Trip, der ist gar nicht so unrealistisch. Ja, wir haben knapp 40 Prozent der Gäste kommen aus der Region Köln, Bonn, Düsseldorf, Aachen. Also das heißt, für den typischen Gast ist es eine Auszeit, entweder übers Wochenende oder auch unter der Woche, um einfach Abwechslung zu genießen. Viele sind sportlich motiviert, die kommen mit ihren Mountainbikes an oder ihren Trekkingklamotten.

Eine ganz besondere Zielgruppe, die bei uns herzlich willkommen ist, sind die Hundehalter. Wir haben ja den Umstand, dass es sehr selten hochwertige Ferienhäuser gibt, die auch mit Hund nutzbar sind. Einfach aus hygienischen Gründen, was ja auch nachvollziehbar ist. Wir haben gesondert ausgewiesene Cabins, die für Hundehalter nutzbar sind. Und das sind natürlich, ja, Gäste, die mit der klaren Vorstellung hier hinkommen zu sagen, ich will raus in die Natur, bin sportlich und habe auch mal eine Regenjacke dabei. Wenn ich den Hund dabei habe, habe ich sowieso keine andere Wahl. Aber das kann man ja auch positiv sehen. Wie gesagt, der Nationalpark, der an sich, was die Bewaldung betrifft, ja auch eine besondere Atmosphäre bietet. Das macht schon Spaß, hier auch das Umfeld zu erkunden, ob jetzt per Fahrrad rund um den Ruhrsee oder zu Fuß.

Wir haben den Eifelsteig, den Wanderweg von Aachen nach Trier, der hier unmittelbar am Gelände vorbeiführt. Also es gibt viele Möglichkeiten, die man hier hat. Und wenn man so begeistert ist wie du und fährt gern Kurven, dann hat man das erste Erlebnis ja, bevor man eingecheckt ist. Genau, richtig. Und der Nürburgring ist auch nicht weit weg. Ja, man hört ja auch im Sommer, sieht man das ja, die Motorradfahrer, für die hat das schon einen besonderen Stellenwert, hier auch mal die Kurven richtig auszufahren. Ja, das macht schon Spaß. Lustig, bei uns gibt es den Moselsteig und hier gibt es den Eifelsteig. Da müsste man eigentlich sich selber mal Zeit nehmen und die verschiedenen Steige mal durchsteigen. Ja, also wir haben festgestellt, dass wenn man jetzt der aus dem Rheinland kommt.

Das Sauerland ist schon viel weiter, was die touristische Entwicklung betrifft. Da hat die Eifel noch sehr viel Nachholpotenzial, was ja auch Chancen bietet für denjenigen, der sagt, ich möchte mich hier neu etablieren. Und demzufolge ist man auch von den Tourismusbehörden hier sehr wohlgesonnen, wenn es geht, gemeinsam Ideen zu entwickeln, zu publizieren, für Gäste anzubieten. Insofern denke ich, Kannst durchaus irgendwann zum Link kommen zwischen Eifelsteig und Moselsteig. Genau, wir können sie verbinden. Finde ich gut. Wenn man jetzt hört, ich glaube, du hast gesagt 21 Häuser, richtig? 22. 22 Häuser, Entschuldigung. 22 Häuser. Vielleicht unsere Zuhörerinnen und Zuhörer denken jetzt, 22 Häuser, da ist irgendwie dauernd irgendwie was los und dann ist Remmidemmi und da komme ich nicht zur Ruhe. Wie muss man sich das vorstellen?

Ich sehe es natürlich jetzt, da wir aber keinen Videopodcast haben, zumindest bisher noch nicht, müssen wir vielleicht ein bisschen erklären, wie sind denn diese Gebäude angeordnet? Stichwort Privatsphäre. Ja, man muss ja die Dimension immer entgegenhalten. Wir haben 22 Häuser auf etwas über 30.000 Quadratmeter Grundstücksfläche. Das heißt, jedes Haus ... genießt eine Großzügigkeit, die dann auch den Komfort bietet, dass man teils unbeobachtet ist, seine Privatsphäre genießen kann. Wir haben die ganze Anlage autofrei konzipiert. Uns war bewusst, dass das ein hohes Qualitätsmerkmal ist, was die Gäste zu schätzen wissen. Deshalb haben wir gesagt, der Gast, bekommt seinen Bollerwagen und kann sein Gepäck zum Cabin bringen. Auf dem Grundstück selbst sollen keine Autos verkehren. Selbst die Fahrzeuge des Reinigungsteams, das sind elektrobetriebene Tux-Hooks, damit es keine Geräuschemissionen gibt. Und wir machen ja auch genügend Gästebefragungen. Und wenn man immer fragt, was war das, was euch am meisten wert war oder was ihr am meisten geschätzt habt, Da sind es einfach die Aspekte Ruhe und Natur und das bedingt eben, dass man hier die Autofreiheit gewährt. Zudem sind die Cabins so angeordnet, dass der eine genießt den Sonnenuntergang, der andere den Sonnenaufgang. Das heißt, jeder hat seine Privatsphäre und man sitzt nicht unmittelbar Terrasse an Terrasse.

eher ruhig und besonnen umgeht. Also wenn man dann irgendwie nach einer Wanderung zurückkommt, dann nimmt man sich gerne den Liegestuhl und nimmt ein Getränk zu sich, verhält sich aber ruhig. Selbst die vielen Hunde, wir haben gedacht, Mensch, nicht, dass dann die Hunde aufeinander losgehen. Selbst bei den Hundehaltern muss man sagen, ist das immer sehr ordentlich und Das Gästeverhalten trägt dazu bei, dass selbst bei einer Vollauslastung, dass man gar nicht den Eindruck hat, hier sind alle Häuser bewohnt und hier ist viel Remmidemmi. Das ist auch gut so, das ist uns wichtig, das wollen wir auch den Gästen ermöglichen, dass Ruhe und Natur auch Hauptaugenmerk bleiben. Träumst du auch manchmal vom eigenen Pool zu Hause? Stell dir vor, die Sonne scheint, du trittst hinaus auf deine Terrasse und da ist er, dein eigener Pool.

Das Wasser glitzert, die Luft riecht nach Sommer, kein Flugticket, kein Hotel und kein Stress. Nur du, deine Familie und dein Zuhause. Genau das ist die Welt von Nova Comet und wir durften das auch in unserem eigenen Ferienhaus, das Farmhaus, erleben. Wie schön dieser Pool glitzert. Novacomet schafft Poolträume mit echter Leidenschaft, persönlicher Beratung und über 30 Jahren Erfahrung. Ob ein maßgeschneiderter Pool, eine elegante Poolüberdachung oder ein stylisches Pooldeck. Bei Novacomet bekommst du höchste Qualität, modernes Design und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Und für dich als Zuhörer dieses Hausgeflüster-Podcasts schenken wir dir jetzt eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung von Nova Comet. Geh einfach auf novacomet.de oder klick auf den Link in den Shownotes. Nova Comet, dein Sommer, dein Pool, dein Moment. Wir danken Nova Comet für die Unterstützung des Podcasts.

Frank, fühlt sich denn für dich dieses Vermieter-Dasein an? Du hast gesagt Immobilienwirtschaftler, das war das Wort, glaube ich, was du verwendet hast. Jetzt bist du ja zwar immer noch Immobilienwirtschaftler und denkst auch noch immer wie ein solcher, aber du bist jetzt ja auch Vermieter, letztendlich zwar in einer Partnerschaft mit dem Kompagnon zusammen, aber du bist letztendlich auch Vermieter. Wie ist dieses Vermieter-Dasein für dich? Wie ist es, Menschen Häuser anzubieten und ihnen einen Platz zu geben, an dem sie sich x Tage wohlfühlen? Ich glaube, dass es als Initiator eines solchen Projektes nichts Schöneres gibt, als wenn der Gast sich zufrieden äußert. Neben den Gästebefragungen bekommt man natürlich auch viele E-Mails. in denen die Leute dann nochmal wirklich wertschätzend sagen, Mensch, das war toll bei euch, wir kommen gerne wieder.

Und ich glaube, als Vermieter hat man da ein tolles Gefühl. Man sieht sich bestätigt, dass das, was man gemacht hat, vielleicht auch die Risiken, die man eingegangen ist, weil man weiß ja nicht, wie kommt manches Produkt an und in der gehobenen Fehlenhausindustrie oder Wirtschaft. Nehmen wir ja auch hier nicht wenig Geld in die Hand, um einfach mal zu sagen, so jetzt bieten wir das, jetzt konzipieren wir das. Ob man es wiederbekommt und der Gast ist zufrieden und der Gast sagt, Mensch, das ist ein faires Leistungsverhältnis. Dieses Verständnis, das der Gast dann mitbringt, das ist ja vorher eine reine Prognose. Und wenn man dann über so ein positives Feedback ... das Gefühl hat, Mensch, da hast du was richtig gemacht, dann ist das per se schon mal ein gutes Gefühl.

Ist es nicht toll nach Eröffnung, wenn die ersten Gäste da sind und man bekommt jetzt das Gefühl, es ist alles richtig gelaufen. Ja, zudem muss man aber auch sagen, dass das eine ist, eine Anlage zu schaffen, Häuser zu konzipieren, sie zu vermarkten. sie darzustellen in online und offline und weiß ich nicht was. Das andere ist natürlich auch das Niveau zu halten, den Leuten stets mit einem gewissen Anspruch, Qualitätsanspruch zu begegnen. Großes Thema ist die Reinigung. Es muss alles picobello sein. Das ist ja der erste Aspekt, ob sich ein Gast wohl fühlt oder nicht, wenn er reinkommt und sagt, Mensch, es ist hier staubig. dann ist schon was schiefgelaufen. Und diesen Anspruch zu halten, das kann man dann auch als Vermieter nicht alleine, sondern da muss schon ein Team dahinter stecken.

Wir haben auch mittlerweile hier sechs festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich um den Gästeservice, um das Marketing, um die Gartenpflege, teilweise um die Reinigung kümmern. Das Gros der Reinigung wird von externen Betrieben organisiert. Aber es ist schon, man muss eine Mannschaft am Laufen halten. Auf der anderen Seite ist es auch schön, weil auch die Mitarbeiter spüren, Mensch, das, was wir hier machen, wird wertgeschätzt. Und insofern ist eine kleine Unternehmung entstanden, die richtig Spaß macht. Ich finde es toll, dass du, obwohl das Projekt ja noch recht jung ist, ähnlich wie unsere Mosel-Chalets, also deswegen weiß ich auch, wovon man spricht bei diesem relativ kurzen Zeitraum, dass du trotzdem sagst, man muss da immer nachhalten und man muss dranbleiben, weil natürlich durch Ferienhausvermietung hat man eine gewisse Beanspruchung dieser Häuser.

Und man muss wirklich von Anfang an, und das tut ihr, man sieht es hier auch, man muss von Anfang an hinterherbleiben, weil du kannst kein Ferienhaus bauen oder umbauen und eröffnen und dann sagen, so, jetzt haben wir erstmal für fünf Jahre Ruhe. Und in fünf Jahren gehen wir mal rein und gucken mal, wie es aussieht, ob wir jetzt mal irgendwo streichen müssen. Also das ist, liebe Leute da draußen, das ist wirklich ein dauerhafter Prozess. Und der bindet auch viel Energie in der Tat. Ja, ich sag mal auch, die Erlebnisse sind vielseitig. Was Gäste vergessen an Utensilien oder wie die Räumlichkeiten zurückgelassen werden. Überwiegend sind es positive Aspekte. Dann wundert man sich aber schon hier und da. Und das bedarf dann ...

Ja, eine gehörige Portion Flexibilität, Motivation und man muss sich mit allen Themen auseinandersetzen wollen, damit der nächste Gast auch wieder zufrieden ist. Insofern am Ball bleiben ist, glaube ich, oberstes Gebot. Was für uns sehr wichtig war, neben der Wohnfläche an sich in Form eines Hauses und des Interieurs, zudem auch Aufenthaltserlebnisse zu bieten, Du sprachst vorhin an, wir haben ein Büchlein hier ausliegen, das nennt sich Neugrat Impulse. Wir haben es ein bisschen entwickelt als digitalen Gästegastgeber. Letzten Endes funktioniert die Ferienhausanlage ja komplett autark, die Gäste buchen. bekommen ihren Check-in, können anreisen und abreisen. Also anreisen dürfen sie, wann sie wollen, abreisen, dann spätestens zum Check-out. Aber im Grunde genommen kann der Gast sich frei bewegen und ist unabhängig von Servicepersonal. Deshalb war es für uns auch wichtig, dass trotzdem irgendwie Persönlichkeit ausgestrahlt wird.

Deshalb haben wir dieses Büchlein entwickelt und darin ist eben eine sogenannte Customer Journey vorgegeben. Das heißt, der Gast kommt an. kommt erstmal zur Ruhe, orientiert sich mit der richtigen Playlist, lässt sich musikalisch unterhalten und findet so ein bisschen hier zu dem Ort, setzt sich mit der Natur auseinander und bekommt dann sehr viele Impulse, die über das Erkennen des Sternenbilds bis hin zu Meditationsübungen reichen, sodass der der Gast einfach, wenn er es möchte, sich auch mal mit Sachen auseinandersetzt, mit denen er sich so nie auseinandergesetzt hätte. Gerade bei Paaren, die dann mal eine Zeit in Ruhe genießen, die müssen ja dann doch auf andere Gedanken gebracht werden. Und da sind solche Impulse vielleicht ganz gut. Und für uns galt es immer, dann einiges mit auf den Weg zu gehen.

Es geht dann bis zum Rezepte-Ratgeber für hochwertige Rezepte, die mit wenigen Zutaten erstellt werden können. Wir haben ja jetzt im Ferienhaus, hat man ja nur ein bedingtes Sortiment an Gewürzen etc. zur Verfügung. Deshalb muss man ja jetzt was Schönes, Leckeres kochen können, ohne das komplette Repertoire an Griecheninventar zu haben. Und durch solche Impulse wie Rezepte, Erläuterungen zum Thema Waldbaden, Yoga, Fitnessworkouts. Das sind alles Themen und Impulse, wo der eine oder andere Gast sagt, Mensch, das war noch mal deutlich mehr als nur ein Häuschen mit Bett. Da konnte ich was mitnehmen. Und das bringt natürlich, es gibt eine gewisse Erwartungshaltung. Beim nächsten Mal wünscht der Gast ja möglichst neuen Impuls, den er noch nicht kennt. Daher jetzt nicht nur, was das Technische betrifft, sondern auch, was das Marketing betrifft.

Man muss immer auf der Höhe bleiben und muss dann auch irgendwelche Trends mit aufnehmen, die Leute vielleicht hier integriert sehen in den einen oder anderen Gedanken, sodass es positiv rüberkommt. Was aber auch dann dazu führt, dass man wirklich Gäste hat. die häufiger regelmäßig kommen und aus Sicht des Vermieters ist das natürlich ein doppelter Erfolg, weil dann weiß ich, wenn jemand das fünfte Mal gekommen ist, ist ein zufriedener Gast und der wird sich auch nicht beschweren wollen. Ja und es gibt kaum was romantischeres als als Paar das Sternenbild anzuschauen und dafür aufgerufen zu werden sozusagen durch eure Broschüre. Ich finde das eine tolle Idee. Und wer will, schaut da rein und hat sofort ein paar Impulse. Deswegen heißt es ja auch so, was kann ich jetzt machen?

Was kann ich mal machen, was ich noch nie gemacht habe? Vielleicht fühlt es sich ja auch komisch an im ersten Moment. Aber im zweiten Moment fühlt es sich wahrscheinlich ziemlich gut an, auch mal was Neues zu machen. Ja, im Grunde genommen spiegelt das wieder den Tourismustrend ja auch. Wir sind ja nicht mehr jetzt ... Wir wollen ja nicht in den Robinson-Club und wollen uns ab 9.30 Uhr unterhalten lassen am Pool, sondern wir wollen ja auch so ein bisschen slow down und neue Sachen erkennen, die es bislang, die einem nicht so bewusst waren und die man dann eben hier mitbekommen kann, sodass man sagt, Mensch, das war ein schöner Aufenthalt und ich habe auch was mitgenommen. Ja, genau. Der Name Neugrat, auf den sind wir noch gar nicht eingegangen.

Woher kommt der? Was bedeutet er? Was versteckt sich dahinter? Neugrat ist eine mathematische Einheit für Winkelmessungen. Es gibt Neugrat und Altgrat. Neugrat nennt sich heute Gon. In der Antike war das Winkelmaß, der Kreis war bei 400 Gon. Neugrat ist eben eine Unterteilung und wir fanden den Namen eigentlich passend, weil durch diese winkeligen Häuser das Thema Winkelmessung eine große Rolle spielte in der Planung und ja, es ließ sich gut als Wortmarke entwickeln und wir haben es als passend empfunden und sind auch. Sehr zufrieden mit der Auswahl. Ja, klingt auch gut und es kopiert wahrscheinlich auch so schnell keiner. Ja, wäre zu wünschen. Bei unserem Farmhaus gibt es mehrere Farmhäuser natürlich in Europa, meistens mit UU geschrieben. Und also von daher haben wir nicht so einen uniken Namen erwischt wie ihr.

Ja, man überlegt ja viel und denkt, trifft sie Zielgruppe oder spricht sie Zielgruppe an. Ich glaube, man muss auch viel experimentieren und muss sich dann vielleicht irgendwie auch mal wagen, einfach zu sagen, okay, das ist es jetzt, mal gucken, wie es ankommt. Ich finde diesen Aspekt, den wir eben, kommen wir nochmal kurz zurück auf die Cabins. Ich finde das super spannend, einfach, ihr habt gesagt, wir gucken uns ganz viel an. Ich glaube, ihr wart in ganz Europa mehr oder weniger unterwegs, hast du auch erzählt und du hast im Vorgespräch gesagt, ihr wart in Estland und ich weiß nicht wo überall. Und zum Schluss hast du eben erzählt, entscheidet man dann, wir zeichnen mal selber, wir suchen einen Partner, wir bauen das selber und realisieren es einfach komplett selber.

Jetzt geht es ja sogar noch einen Schritt weiter, nämlich ihr vermarktet auch diese Cabins jetzt neuerdings. Was kannst du uns dazu noch erzählen? Ja, wir sehen es ja an der Nachfrage. Dieses Produkt an sich, ein Ferienhaus, ein kleinformatiges Ferienhaus zum Kurzzeitaufenthalt, das kommt einfach gut an. Und ich denke, dass es viele andere Standorte gibt, nahe von Ballungszentren. Da würden sich solche Parks wie den, den wir hier haben, ähnlich eignen. Wir selbst wollen unser Konzept hier in der Eifel belassen und sehen jetzt keine Expansion vor, um weitere Ferienhausanlagen zu eröffnen. Nichtsdestotrotz haben wir gesagt, wir haben so viel Gehirnschmalz in das Produkt an sich gestellt oder gesteckt, investiert. Dieses transportable Cabin-Style, das muss auch interessant sein für Dritte.

Sicherlich gibt es viele Leute, die sagen, Mensch, Das ist mein Traum, investieren in Ferienhäuser, sie zu vermieten, Sachanlagen schaffen, Cashflow erwirtschaften und dazu noch ein bisschen Stolz und Spaß haben, Gästekontakt. Das ist ja doch erfüllend. Und das war der Gedanke, der uns dazu bewogen hat, zu sagen, okay. Lass uns doch die auch an Dritte verkaufen. Warum soll nicht jemand anders auch Spaß damit haben? Das heißt, ihr seid open for business, wenn da draußen jetzt jemand zuhört, der sagt, ich habe ein Riesenfeld und möchte 300 von den Kevins da hinstellen und betreiben, dann darf er euch anschreiben. Ja, dann würden wir sagen, okay, 10 kriegst du, vielleicht auch 15, mehr aber nicht. Sonst passt das nicht mit der Gästezielgruppe überein. Nein, ohne Spaß. Ja, sicher, es gibt tolle Spots.

Das sind ja sehr designaffine Häuser. Die Natur spiegelt sich komplett in der Außenfassade. Das heißt, wenn so ein Cabin am See sitzt oder auch, in der Waldkante, dann ist das ein toller Effekt und es ist eine ganz andere Anmutung als ein rustikales Haus im normalen Stil. Insofern denke ich, kann das schon je nach Standort zur Faszination führen und deshalb, wir sehen da großes Potenzial. an Flächen, die nutzbar sind, die dann gerne von Gästen bewohnt werden. Und letzten Endes ist es ja auch so, eine Ferienanlage zu eröffnen, bedingt ja erstmal, dass man so eine Fläche findet, die auch baurechtlich, die Behörden spielen eine große Rolle, die baurechtlich ausgeschrieben ist als gewerblich nutzbare Ferienhausanlage. Und da sind schon die Möglichkeiten sehr beschränkt.

Wenn ich jetzt natürlich ein kleines Grundstück habe und sage, Mensch, bei meinem 3000 Quadratmeter Garten, da setze ich mal zwei Cabins drauf und vermiete die, dann ist das was anderes. Dann kann ich das auch noch im normalen Wohngebiet, im ländlichen Bereich gut umsetzen, ohne gleich diesen ... diese Ansprüche an die Grundstücksakquise zu haben. Und ja, das ermöglicht dann eben auch im kleineren Rahmen solche Cabins zu vermieten und zu betreiben und bietet neuen Standorten mit dem Produkt neue Aufmerksamkeit. Das ist vielleicht auch noch ganz interessant zu erwähnen. Wir sind ja hier in einem Standort, das ist die Nordeifel. Die meisten Gäste kommen wirklich online über unsere eigene Website, über diese Portale wie Booking.com oder Airbnb kommen weniger als 10 Prozent. Weil es bedingt natürlich, dass die Menschen ja auch den Standort eingeben, wenn sie ein Ferienhaus suchen.

Richtig, und das muss man bei Booking erstmal. In die Nordeifel zieht es vielleicht gar nicht den einen oder anderen. Wir holen die Leute aber über das Produkt. Das heißt, die Leute sehen, Mensch, wow, tolles Haus. Toller Lifestyle, das möchte ich gerne mal empfinden, da möchte ich hin. Und dann kommt sicherlich eine Vielzahl der Gäste kommen hier in die Nordeifel des Hauses wegen, aber nicht, weil sie schon immer mal in die Nordeifel wollten. Und deshalb denke ich, so ein Augenmerk zu setzen in das Ferienhausprodukt, das es vom Design her Aufmerksamkeit erzeugt, kann natürlich einem Standort eine ganz andere Wertigkeit dann verleihen. wenn ich das richtig in Szene setze. Auf jeden Fall. Also die Erfahrung machen wir auch selbst. Es ist fast egal, wo das Haus steht.

Wenn das Haus gut ist und für den Use Case, den ich gerade habe, also für das, was ich gerade vorhabe, sei es jetzt das Familientreffen oder sei es das ruhige Wochenende mit meiner Freundin oder mit meinem Freund oder alleine. Du hast auch gesagt, hier gibt es auch einen hohen Single-Anteil. Also nicht, dass wir das jetzt als Single-Plattform hier vermarkten wollen, aber alleinstehende Menschen oder Menschen, die vielleicht gar nicht alleinstehen, aber alleine mal wegfahren wollen, das kann ja auch gut sein, mit Hund und so weiter. Und am Ende ist es dann fast egal, wo das Haus steht. Hauptsache, es ist gut. Und man sieht vorher schon oder man hat vorher schon einen recht hohen Sicherheitsgrad, dass das, was man dort findet, für das, was man jetzt gerade braucht, das Richtige ist, dann ist völlig egal.

Nordeifel oder wo auch immer. Ja, das sehe ich auch so. Zumal natürlich auch viele Gäste sagen, Mensch, wir wären nie auf die Idee gekommen, hier hinzufahren. Aber es war gut, dass wir es gemacht haben. Und das birgt ja auch eine Chance für Standorte, neues touristisches Potenzial abzurufen, die vielleicht noch nicht so etabliert sind wie das Sauerland, Oberbayern oder die Ostseeküste. Und ich meine, es bietet ja Chancen und wir sehen es ja, der Binnentourismus nimmt zu, die Affinität zu Kurzurlauben nimmt zu, Leben, Wohnen, Arbeiten, Urlauben, das verschmilzt alles ineinander und das Ferienhaus muss ja, es muss die geeignete Plattform dazu sein. Wir haben hier sehr gutes WLAN, Internet, Glasfaser, so und so viel, 1000 Bit. Ich weiß es nicht genau, aber genug Megabits, die hier ankommen.

Und wenn man so das Grundstück sieht und hört die Vöglein pfeifen, dann denkt man gar nicht drüber nach. Aber in der Tat ist es für jeden zweiten Gast wichtig, weil er sagt, hör mal zu, ich habe hier eine Videokonferenz. Wie geht das jetzt? Habe ich hier einen sicheren Zugang? Ist die Leitung stabil? Ganz genau. Das lässt sich nicht verdrängen, aber es belegt natürlich auch das Thema Arbeiten, Urlauben. Das geht ineinander über und das muss natürlich auch ein Ferienhaus oder ein Standort. Oder das, was drumherum ist, muss das dem Gast bieten, damit er es für sich nutzen kann. Und dann gebe ich dir vollkommen recht, dann fährt er auch gerne in Regionen, in die er sonst vielleicht gar nicht hingefahren wäre. Ja, so ist es. Machst du selbst Ferienhausurlaub? Immer, immer.

Sehr gut. Wir haben vier Kinder und einen Hund und verschiedene Altersjahrgänge und da bleibt es nicht aus. Da kann man eigentlich allen Wünschen nur gerecht werden, wenn man ein besonderes, großzügiges Haus, vielleicht sollte man ins Farmhaus mal fahren. Herzlich willkommen. Und sagt so, ihr könnt planschen gehen, ihr könnt lesen. Sauna, Kino. Ist für allen was dabei. Also es ist einfach so und im Grunde genommen. Wir als Familie haben es auch für spannender empfunden, weil man einfach mehr miteinander macht und es ist nochmal was ganz anderes, wenn man abends zusammensitzt in einer Situation, in einem Haus, das doch irgendwie komplett neu ist, anders, als wenn jeder abends in sein Hotelzimmer geht und sich die Runde auflöst. Und das ist ja auch eine Urlaubsqualität, die man gerne wahrnimmt und sagt, Mensch, das war schön.

Und über das Thema wirklich anspruchsvolles Ferienhaus haben wir schon viele Landstriche kennengelernt, in die wären wir nie gekommen, wenn wir nicht gesagt hätten, Mensch, jetzt brauchen wir ein Forsthaus in der Uckermark und da wollen wir mal hin. Es bietet auch eine Chance, einfach Regionen kennenzulernen und zu sagen, wow. Deutschland ist doch vielseitiger, als man das meint, wenn man in seinem Mikrokosmos verweilt. Richtig, ich stelle das natürlich jetzt auch auf der Podcast-Tour selbst fest und Stichwort Uckermark werden wir auch sein. Es wird eine Folge geben mit, glaube ich, drei Standorten sogar in der Uckermark, mit drei außergewöhnlich tollen Ferienhäusern. Aber ich war auch in Mittelfranken unterwegs und ganz unten im Berchtesgadener Land. Klar, Urlaubsregion, das weiß man schon. Aber trotzdem, in wirklich tolle Gegenden komme ich.

Auch wie du sagst, Gegenden, an die man nicht als allererstes denkt. Und unser Deutschland, das haben jetzt auch viele meiner Gäste, meiner Podcast-Gäste auch schon gesagt, Deutschland ist so schön, mein Gott. Und warum nicht mal drei Nächte, drei Tage, drei, vier Tage irgendwie das verlängerte Wochenende? Warum nicht mal einfach zwei, drei Stunden ins Auto? Gar nicht wieder irgendwo hinfliegen übers lange Wochenende, sondern einfach ins Auto, irgendwo hin. Egal wohin, Hauptsache das Angebot, was da ist, passt total gut. Ja, das einzige Gegenargument war ja immer das Wetter. Und die klimatischen Bedingungen haben sich ja auch etwas gewandelt. Sicherlich ist das nicht so beständig hier bei uns. Aber daher ist es ja umso wichtiger für den Ferienhausanbieter. Er muss was bieten, was den Gast dennoch fasziniert, unabhängig vom Wetter.

Und dann hat er einen interessanten, schönen Aufenthalt gehabt. Ja, und dieser berühmte Eifler Landregen, den du eben auch schon mal erwähnt hattest im Vorgespräch, ich finde dieses Wort so toll, der berühmte Eifler Landregen, der kann aber auch schön sein, weil wenn du hier mit dem Rücken zu dem Kamin sitzt und schaust aus der großen Fensterfront raus und es regnet und du hast entweder ein gutes Gespräch oder hast einen guten Tee oder einen guten Wein oder ein gutes Bier oder ein gutes Buch oder was auch immer, irgendwas Gutes. dann kann auch das maximal erholsam sein. Ja, vollkommen richtig. Ich glaube, dass es ja auch wichtig ist, wenn man in so einem Ferienhaus, da hat man ja nicht unbedingt ein vorgegebenes Programm. Da gestaltet man sich das Programm selber.

Und je mehr Möglichkeiten das Haus dann bietet, sein Programm zu gestalten, desto interessanter ist es für den Gast. Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wie immer am Schluss, ich mache ... Diese Tour ja auch so ein bisschen als, ich komme mir schon vor wie so ein Ferienhaustester, ohne dass ich natürlich hier übernachte, sondern wir sind immer nur da. und machen die Podcastaufnahme. Aber auch hier kann ich nur sagen, fahrt hierher, schaut euch das an. Man muss wirklich gucken, dass man einen Buchungsslot noch bekommt, weil die Auslastung ist wirklich gut. Hier passt wirklich alles für jeden, ist was dabei, die verschiedenen Größen der Häuser, dieses Naturerlebnis, was man hier einfach sofort sieht, wenn man hier ankommt. Ich kann das nur empfehlen. Also Frank, Kompliment. Ihr habt hier einen ganz, ganz tollen Ort geschaffen.

Neben dieser historischen Nummer, die daneben steht, was Tolles draus gemacht. Ich finde sowohl die Gegend überrascht, positiv, als auch hier ist wirklich alles richtig gut gemacht. Ja, danke für die anerkennenden Worte. Das freut uns sehr. Ich glaube, das Ferienhaus-Thema ist ein ganz interessantes Thema und ich freue mich auch, dass durch euer Engagement das Thema in einer anderen Art und Weise publiziert wird. Es ist, glaube ich, noch viel in der Hinsicht zu entwickeln und Neues zu gestalten. Insofern trägt das alles dazu bei, dass das Angebot noch vielfältiger, besonderer und interessanter wird. Vielen Dank fürs Kommen. Sehr gerne. Ich danke dir, dass du dabei warst. Und liebe Leute da draußen, wie ihr wisst, bitte ich euch natürlich jetzt, diesen Podcast zu abonnieren, weil dann verpasst ihr kein einziges Ferienhaus mehr und ihr verpasst keine einzige Story mehr der Vermieter und der Erbauer und der Erschafferinnen.

dieser Ferienhäuser und dieser tollen Orte. Erzählt weiter, dass es diesen Podcast gibt. Hört ihn bitte beim Auto waschen, beim Joggen, beim Fahrradfahren, beim Autofahren, beim Bügeln, beim Putzen. Hört ihn einfach immer und überall. Hört am besten alle Folgen, die es gibt. Und ich verspreche, dass wir weiterhin tolle Ferienhäuser raussuchen werden und besuchen werden und euch da draußen vorstellen werden. Ich sage Tschüss und vielen Dank fürs Zuhören. Das war wertvoll wie immer und alles Gute bis zur nächsten Folge. Ciao! An dieser Stelle möchte ich euch einen Partner unseres Podcasts vorstellen. Stell dir vor, du bist auf Reisen und dein Gepäck geht verloren. Ein Albtraum, oder? Mit Evertech bleibst du in diesem Fall ganz gelassen. Evertech ist ein digitaler und nachhaltiger Koffer- und Reisegepäck-Anhänger, der dir hilft, dein Gepäck sicher zurückzubekommen.

Der Anhänger in EC-Kartengröße verfügt über einen individuellen QR-Code, den du mit deinen Kontaktdaten ganz easy über dein Smartphone verknüpfen kannst. Geht dein Gepäck verloren, kann der Finder den QR-Code scannen und erhält die von dir freigegebenen Informationen, um dich zu kontaktieren. Das Beste daran, deine persönlichen Daten sind nicht öffentlich einsehbar, sondern nur über den QR-Code abrufbar. Du kannst deine Kontaktdaten jederzeit und von überall aktualisieren, sogar dann, wenn dein Gepäck bereits aufgegeben ist. So bleibt deine Privatsphäre geschützt und du reduzierst das Risiko von Reisekriminalität. Gefertigt aus recyceltem Kunststoff und ausgestattet mit stabiler Metallöse ist der Evertech nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig. Evertech braucht keine App und keine Batterie und er funktioniert weltweit, egal wo dein Koffer sich befindet. Für euch gibt es jetzt ein exklusives Angebot. Mit dem Rabattcode Hausgeflüster-15 erhältst du 15% Rabatt auf deine Bestellung bei ever-tech.de. Für Unternehmen gibt es Evertech auch im eigenen Corporate Design. Ich hoffe, es hat euch gefallen.

Und die Menschen dahinter kennenlernt. Denn sind wir mal ehrlich. Ferienhausurlaub geht immer.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.